Du hast eine großartige Idee, spielst mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen, aber gleichzeitig fragst du dich: Bin ich wirklich bereit? Kann ich das schaffen? Wie bringe ich das mit meiner Familie unter einen Hut?
Diese Zweifel sind völlig normal – und sie bedeuten nicht, dass du scheitern wirst. Im Gegenteil: Sie sind ein Zeichen dafür, dass du dich mit deiner neuen Rolle als Unternehmerin oder Unternehmer auseinandersetzt. Und genau hier setzt Coaching im Gründungsprozess an.
Gründen mit Selbstvertrauen: Dein Mindset entscheidet
Der wichtigste Erfolgsfaktor auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist nicht dein Kapital, dein Geschäftsmodell oder dein Fachwissen – es ist dein Mindset. Gerade Frauen stehen oft vor zusätzlichen Herausforderungen: „Kann ich gleichzeitig Mutter und Unternehmerin sein?“ oder „Darf ich selbstbewusst für meine Dienstleistung einstehen?“ Die Antwort ist: Ja!
Doch Selbstvertrauen kommt nicht von allein. Es wächst mit jedem kleinen Erfolg. Ein erster Schritt ist, dir bewusst zu machen, dass du bereits viele Fähigkeiten mitbringst: Organisationstalent, Fachwissen, Empathie und die Fähigkeit, Lösungen für Probleme zu finden. Coaching hilft dir, diese Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen.
Welche Rolle hast du als Unternehmerin oder Unternehmer?
Vom Angestellten-Dasein in die Selbstständigkeit – das ist nicht nur ein beruflicher, sondern auch ein mentaler Wandel. Plötzlich bist du nicht mehr nur Expertin für dein Fachgebiet, sondern auch für Marketing, Vertrieb und Organisation. Viele Gründerinnen haben anfangs das Gefühl, „alles“ können zu müssen. Doch das ist nicht nötig.
Ein systemisches Coaching kann dir helfen, Klarheit über deine Rolle zu gewinnen: Was kannst du selbst übernehmen, was solltest du delegieren? Welche Aufgaben machen dir Freude, welche rauben dir Energie? Indem du deine Rolle bewusst gestaltest, verhinderst du Überforderung und schaffst eine solide Basis für dein Business.
Wie verkaufst du dich und deine Dienstleistung?
Selbstständig zu sein bedeutet, dich und dein Angebot sichtbar zu machen. Gerade Frauen fällt es manchmal schwer, sich selbstbewusst zu präsentieren und für ihre Leistung den richtigen Preis zu verlangen. Doch Verkaufen ist kein „Aufdrängen“, sondern das Aufzeigen einer Lösung.
Drei Fragen helfen dir dabei, dein Angebot klar zu kommunizieren:
• Welches Problem löst meine Dienstleistung?
• Warum bin genau ich die Richtige dafür?
• Welchen Nutzen hat meine Kundin oder mein Kunde davon?
Je klarer du diese Fragen für dich beantworten kannst, desto leichter wird es dir fallen, dein Angebot authentisch und selbstbewusst zu präsentieren.
Selbstständigkeit neben dem Job – wie organisierst du dich?
Vielleicht kannst oder möchtest du den Sprung in die Selbstständigkeit nicht sofort wagen, sondern nebenberuflich starten. Das ist eine kluge Entscheidung, denn so kannst du dein Business ohne finanziellen Druck aufbauen. Doch es erfordert eine gute Organisation.
• Setze dir klare Zeiten für deine Selbstständigkeit – zum Beispiel zwei feste Abende pro Woche oder einen Vormittag am Wochenende.
• Nutze smarte Tools für Zeitmanagement und Buchhaltung, um effizient zu arbeiten.
• Lerne, Nein zu sagen – sowohl im Job als auch im Privatleben, damit dein Business wachsen kann.
Gerade wenn du Kinder hast, ist es wichtig, dir bewusst Freiräume zu schaffen und Unterstützung einzuholen – sei es durch den Partner, die Familie oder ein Netzwerk aus anderen Gründerinnen.
Starte jetzt!
Du musst nicht alles allein herausfinden. Mein Coaching kann dir helfen, Klarheit zu gewinnen, innere Blockaden zu lösen und deinen individuellen Weg in die Selbstständigkeit zu gestalten.
Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du mit Selbstvertrauen in dein eigenes Business startest. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch – ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!